
 == Definition == Dabei sind εr die relative und εo die absolute Permittivität und χe die elektrische Suszeptibilität. Je nach Material ist die Suszeptibilität richtungsabhängig, Beispiel ist die Doppelbrechung. Allgemein wird sie dann als zweistufiger Tensor geschrieben und so weiterverwendet. == Herkunft aus addierten Beiträgen verschiede...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Suszeptibilität
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.